Für wen ist Kinesiologie in der Trauerbegleitung geeignet?

Du bist gerade auf der Suche nach Antworten. Nach einem Weg, der nicht rational erklärt, sondern dich da abholt, wo du wirklich bist: mittendrin im Schmerz. Vielleicht hast du einen Menschen verloren, durch Tod oder durch Trennung und merkst, dass die Trauer dich nicht nur emotional, sondern auch körperlich erschöpft.
Und du fragst dich, ob dir Kinesiologie in deiner Trauer helfen kann.

Dann ist dieser Text für dich.

Denn Kinesiologie ist nicht einfach eine Methode. Sie ist ein Raum. Ein Raum, in dem nichts von dir verlangt wird. In dem du mit allem sein darfst, was da ist. Auch und gerade mit dem, was du selbst nicht benennen kannst.

 

Wenn sich Trauer im Körper festsetzt

Trauer ist nicht immer hörbar. Sie ist nicht immer sichtbar. Aber sie ist immer spürbar.
In Form von Müdigkeit, die nicht vergeht. Oder in Schlaflosigkeit und innerer Unruhe.
Schmerzt dein Körper immer wieder, obwohl medizinisch „nichts zu finden“ ist?

Du hast das Gefühl, nur noch zu funktionieren. Du lächelst, weil man es von dir erwartet. Du stehst morgens auf, aber fühlst dich leer. Alles läuft irgendwie, aber nichts fühlt sich lebendig an.

Viele Menschen denken, sie müssten da allein durch. Oder sie hätten „nach ein paar Monaten“ wieder zu „normal“ zu sein.
Aber: Trauer folgt keinem Zeitplan. Sie ist kein Zustand, den man einfach abhakt. Sie ist ein Prozess, in Wellen, in Phasen, in Rückfällen. Sie bleibt als eine Art Nebel, der immer wieder auftaucht, wenn du nicht damit rechnest.

 

Kinesiologie als Sprache des Körpers

Genau hier kann Kinesiologie dich unterstützen. Nicht, weil sie „die Lösung“ parat hat. Sondern weil sie dir hilft, deine eigene Sprache wiederzufinden. Durch deinen Körper, durch dein Empfinden mit der Hilfe des Muskeltests.

Der Muskeltest ist ein Zugang zum Unbewussten. Zu dem, was in deinem System gespeichert ist, auch wenn du es mit Worten nicht fassen kannst.
Vielleicht ist da noch Ungeweintes. Unerledigtes. Schuldgefühle. Wut. Angst, noch einmal jemanden zu verlieren. Oder der Körper zeigt, was emotional keinen Ausdruck findet.

PsychoKinesiologie erlaubt deinem Körper zu sprechen, ohne dass du Worte finden musst. Sie erzählt deine Geschichte, ohne dass du erklären musst, warum du fühlst, was du fühlst. Sie ist klar. Mit allem.

 

Du bist nicht „zu sensibel“, sondern dein System ist wach

Trauer betrifft den ganzen Menschen. Nicht nur deine Gedanken. Nicht nur dein Herz. Sondern auch deinen Organismus, dein Nervensystem, deinen Stoffwechsel.
Und oft passiert genau das: Der Körper reagiert, wo du selbst noch versuchst, zu funktionieren. Der Körper spricht für dich. Er kommt dir zu Hilfe.

Das Nervensystem bleibt im Alarmmodus. Das Immunsystem ist geschwächt. Der Schlaf wird flach oder unruhig. Appetit, Energie, Konzentration. Alles verändert sich in der Trauerzeit.

All das ist verständlich. All das ist normal. Und doch bleibt oft das Gefühl: „Mit mir stimmt etwas nicht.“
Nein. Mit dir stimmt alles. Dein System spricht. Und Kinesiologie hilft dir, zuzuhören.

 

Wann kann dich Kinesiologie in der Trauer unterstützen?

– Wenn du das Gefühl hast, festzustecken.
– Wenn du körperlich leidest, ohne Erklärung.
– Wenn du emotional überfordert bist, aber keine Worte dafür findest.
– Wenn du funktionieren musst, obwohl du innerlich leer bist.
– Wenn du dir erlauben möchtest, zu fühlen, aber nicht weißt, wie.
– Wenn du dich nach einem achtsamen, stillen Raum sehnst, in dem du einfach sein darfst.

Auch wenn der Verlust schon länger zurückliegt und du dich wunderst, warum es dich immer noch so tief berührt, ist das keine Schwäche. Es ist Ausdruck einer tiefen Verbindung. Und oft ist es der Körper, der zeigt: Hier braucht es noch Aufmerksamkeit. Hier ist etwas nicht abgeschlossen.

Kinesiologie kann auch eine liebevolle Möglichkeit für Kinder und Jugendliche sein, die einen Verlust erlebt haben, besonders dann, wenn Worte fehlen oder der Zugang über den Verstand noch zu erwachsen ist. Sanft. Ohne Druck. Im Tempo des Kindes.

 

Eine Einladung

Wenn du dich in einem oder mehreren dieser Punkte wiederfindest, darfst du dir sicher sein: Du bist nicht allein. Und du bist nicht falsch.
Die Kinesiologie bietet dir eine Form der Begleitung, die ohne Worte auskommt, aber tief geht. Die dich nicht drängt, aber liebevoll an die Hand nimmt. Die nicht nach Lösungen sucht, sondern nach Verbindung schafft. Innerhalb dir, deinem Körper, deinem Geist und deiner Seele.

 

Möchtest du herausfinden, ob Kinesiologie dich in deiner Trauer unterstützen kann?
Dann buche dir jetzt ein kostenfreies, unverbindliches Erstgespräch.
Ich bin da. Mit der tiefen Überzeugung, dass dein Körper weiß, was er braucht und dass du es diesen leichten Weg gibt, ihm zuzuhören.
Hier findest du mehr Informationen zu meinen individuellen Angeboten.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich bin Kirsten Kamm und begleite dich durch deine Trauer.

Geh in Verbindung mit mir und trage dich hier für meinen Newsletter ein.

Kategorien

Das könnte dich auch interessieren

Meine Werte – Wie sie gewachsen sind

Meine Werte – Wie sie gewachsen sind

Ich bin Kirsten. Ich begleite Menschen in ihrer Trauer mit heilsamer Kreativität, medialer Tiefe und einer Sprache, die nichts beschönigt, aber viel hält. Doch dieser Weg war nicht einfach da. Er ist gewachsen – aus eigenen Erfahrungen, aus Schmerz, aus...

Buche hier dein Kennenlerngespräch und gehe deinen ersten Schritt zu Trost, Verbindung und heilsamer Kreativität.